1. AUS ( Regel 18.2)
„Aus„ ist mit weißen Pfosten gekennzeichnet.
a) Die Wildschweinzäune an den Bahnen 6 /17/20 sind nicht "Aus"
b) Verlauf durch den Platz der öffentlichen Straße = Aus / Status eines Balls, der die Straße gekreuzt hat
Ein Ball, der die öffentliche Straße, die zu Aus erklärt worden ist, kreuzt und jenseits dieser Straße zur Ruhe kommt, ist im Aus, auch wenn er auf dem anderen Teil des Platzes liegt.
2. Bestandteile des Platzes
Alle Findlinge (ausgenommen Entfernungssteine) sind Bestandteile des Platzes. Der Ball muss gespielt werden wie er liegt oder für unbespielbar erklärt werden ( Regel 19 ).
3. Unbewegliche Hemmnisse
a) Folgende nicht zum Platz gehörende Teile: Stromzählerkasten, Schutzgitter- und Wildschweinzäune, WC-Häuschen, Brunnenanlagen, Sitzbänke, Schutzhütten, Greifvogelsitze, Abschlag- und Hinweisschilder, Wegeführung.
b) Alle Entfernungssteine (200/150/100m).
c) Alle fest eingebauten Sprengwasserauslässe . (Regel 16.1)
Behinderung durch ein unbewegliches Hemmnis ist gegeben, wenn ein Ball darin oder darauf liegt, oder wenn die Standposition des Spielers oder der Raum seines beabsichtigen Schwungs durch das Hemmnis betroffen sind. Liegt der Ball des Spielers auf dem Grün, so ist Behinderung auch dann gegeben, wenn sich ein unbewegliches Hemmnis auf dem Grün auf seiner Puttlinie befindet. Anderenfalls ist, wenn es sich lediglich auf der Spiellinie befindet, keine Behinderung nach dieser Regelung gegeben.
d) Alle Bäume und Sträucher mit Stützpfahl.
e) Alle neu angepflanzten Bäume mit Pflanzring (Mulch und Bodenaushub). Der Spieler muss bei Behinderung der Standposition oder des Raumes des beabsichtigten Schwungs den Ball aufnehmen und straflos in Übereinstimmung mit dem in Regel 16.1b beschrieben Verfahren fallenlassen. Dabei darf der aufgenommene Ball gereinigt werden.
f) Alle Wege, die mit Rindenmulch oder anderem Material belegt sind und der asphaltierte Weg zwischen Green 9 und Tee 10 sowie zwischen Green 13 und Tee 8.
4. Boden in Ausbesserung, ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 16.1)
a) Boden in Ausbesserung ist durch weiße Einkreisungen und/oder blaue Pfähle gekennzeichnet.
b) Erleichterung wird nicht gewährt, wenn lediglich die Standposition durch ein Tierloch behindert ist.
c) Frisch verlegte Soden sind auch ohne Kennzeichnung Boden in Ausbesserung.
d) Mit Pfählen, Manschetten, Bändern oder Seilen gekennzeichnete Anpflanzungen sind unbewegliche Hemmnisse.
Von den mit blauen Pfählen oder mit weißer Farbe als Boden in Ausbesserung gekennzeichneten Arealen darf nicht gespielt werden.
Liegt der Ball eines Spielers in der gekennzeichneten Zone oder behindert sie die Standposition bzw. den Raum des beabsichtigten Schwungs eines Spielers, so muss der Spieler Erleichterung nach Regel 16.1 in Anspruch nehmen.
5. Schadstellen
Kahle Stellen auf dem Fairway, die so groß oder größer als eine Scorekarte sind, gelten als Boden in Ausbesserung von denen nicht gespielt werden darf. Liegt der Ball eines Spielers darauf oder berührt sie, so muss er Erleichterung nach Regel 16.1a in Anspruch nehmen.
Bei ausgebesserten oder plattgemachten Maulwurfshügeln im Gelände darf der Ball ebenfalls aufgenommen und gedroppt werden. Gelände ist die gesamte Fläche des Platzes. Ausgenommen sind Abschlag und Green des zu spielenden Loches sowie sämtliche Hindernisse auf dem Platz.
6. Ball im Aus oder verlorener Ball (nicht in der Penalty Area oder beim provisorischen Ball)
Wurde der Ball eines Spielers nicht gefunden oder ist bekannt oder so gut wie sicher, dass er im Aus ist, darf der Spieler wie folgt verfahren, anstelle mit Schlag und Distanzverlust zu verfahren. Der Spieler darf mit 2 Strafschlägen Erleichterung in Anspruch nehmen, indem er den ursprünglichen oder einen anderen Ball in diesem Erleichterungsbereich droppt (siehe Regel. 14.3)
Zwei geschätzte Bezugspunkte:
a) Bezugspunkt für den Ball: Die Stelle an der der ursprüngliche Ball geschätzt auf dem Platz zur Ruhe gekommen ist oder zuletzt die Platzgrenze gekreuzt hat, um ins Aus zu gehen.
b) Bezugspunkt am Fairway: Die Stelle des Fairways des zu spielenden Lochs, die am nächsten zum Bezugspunkt für den Ball liegt, aber nicht näher zum Loch als der Bezugspunkt für den Ball.
7. Inselgrün Bahn 22 - vordere gelbe Penalty Area
Ist nicht sicher, ob ein Ball, der die Insel erreicht hat, wieder im Wasser gelandet ist, so darf der Spieler einen anderen Ball provisorisch nach jeder der anwendbaren Möglichen von Regel 18.3 spielen.
Wird der ursprüngliche Ball außerhalb des Wasserhindernis gefunden, so muss der Spieler das Spiel mit ihm fortsetzen.
Wird der ursprüngliche Ball im Wasserhindernis gefunden, so darf der Spieler entweder den ursprünglichen Ball spielen, wie er liegt oder das Spiel mit dem provisorischen Ball nach Regel 18.3 fortsetzen.
Wird der ursprüngliche Ball nicht innerhalb von 3 Minuten Suchfrist gefunden oder identifiziert, muss der Spieler das Spiel mit dem provisorisch gespielten Ball fortsetzen.
8. Verhaltensrichtlinien für Spieler nach Regel 1.2
Die Verhaltensrichtlinien für Spieler sind Bestandteil der Platzregeln.
Strafen für Regelverstoß:
Lochspiel: Lochverlust
Zählspiel: Zwei Schläge
23.05. - 29.05.2022: Hauptcourse: A/C
Hier geht es zur Platzbelegung
Die Golfrunde ist allein, zu zweit, in 3er- und 4er Flights möglich.
Golfcarts sind zugelassen. Um vorherige Reservierung wird gebeten.
Wir wünschen ein schönes Spiel.
Bleiben Sie gesund!
Informieren Sie sich hier über die Belegung der Plätze.
Das Wetter für Scheeßel auf wetter.com